Die Blockflöte

Flauto dolce (ital.), flûte à bec (frz.) … klangvolle Namen für eines der wohl weitverbreitesten und beliebtesten Musikinstrumente: die Blockflöte.
Der menschlichen Stimme verwandt wie kein anderes Klangwerkzeug, kann sie mittlerweile auf eine beeindruckende, jahrhundertelange Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Vom Mittelalter über Renaissance und Barock bis hin zur Moderne und Folklore, bietet das Blockflötenrepertoire heute einen einzigartigen Fundus mit Musik verschiedenster Stile und Richtungen.
Ob im gemeinsamen Musizieren im Ensemble, als Solist mit virtuosen Solowerken oder in der spannenden Auseinandersetzung mit experimentellen Klängen des 20. und 21. Jahrhunderts – hier ist für jeden Musikliebhaber das für ihn Passende zu finden.

Mit unterschiedlichem Größen- und Klangspektrum – von der Sopranino bis zur Großbassflöte – präsentiert sich die vielköpfige Blockflötenfamilie. Nicht nur eine interessante Herausforderung und Abwechslung für die Spieler, sondern auch ein wichtiger Aspekt in der Arbeit mit kleinen Händen!
Nach ersten Anfängen auf der Sopranflöte kann das Instrument im Laufe der Jahre ‘mitwachsen` und so besonders reizvolle, tiefe Klangwelten eröffnen.

Das Unterrichtsangebot, je nach Wunsch und Absprache als Einzel-, Partner-, Gruppen-, oder Ensembleunterricht, richtet sich an alle Altersgruppen.

Insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung hat die Blockflöte in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt aufgrund ihrer herausragenden Position auf dem Gebiet der barocken Kammermusik, einen hohen Stellenwert erlangt. 

Die Musikschule Nienberge bietet Ensembles verschiedener Größen, auch im Zusammenspiel mit Streich- und Blas-instrumenten, bzw. Cembalo an. Ein Cembalo in historischer Bauweise (für Kammermusik und Einzelunterricht) steht am Unterrichtsort in Nienberge zur Verfügung.

Unsere Lehrerin für Blockflöte und Cembalo:

es ist mir eine große Freude, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikschule Nienberge meine herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Seit nun einem halben Jahrhundert ist die Musikschule unter der Leitung vieler weiterer engagierter Menschen (heute Frau Janning und Herr Peitzker und das Team)ein Ort der Begegnung, des Austauschs für zahlreiche Generationen.

Die Musikschule Nienberge hat es nicht nur geschafft, eine tiefe musikalische Bildung zu vermitteln, sondern auch eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen den Menschen hier vor Ort zu schaffen. Diese Verbindung zeigt sich nicht nur in den Räumen der Musikschule, sondern auch in den kirchlichen Räumen der Gemeinde St. Sebastian, wo Musik und Glaube immer wieder aufs Neue zusammenfinden.

Von Anfang an war die Musikschule ein Ort, der von ehrenamtlichem Engagement, Leidenschaft und der unermüdlichen Investition von Zeit und Energie geprägt war. Viele Menschen haben dazu beigetragen, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhielten, Musik zu lernen, sich musikalisch auszudrücken und dadurch einen wichtigen Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu gestalten.

Musik hat eine besondere Kraft – sie bewegt uns, sie bereichert unser Leben und sie schenkt uns Freude. Sie fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die geistige und emotionale Fitness. Es heißt so treffend: „Wer singt, kann keine bösen Gedanken haben“, und wie der heilige Augustinus einst sagte: „Wer singt, betet doppelt.“ In diesem Sinne wünsche ich der Musikschule weiterhin viele Jahre des Erfolgs und der Inspiration, damit wir auch in Zukunft musikalisch miteinander wachsen und uns gegenseitig unterstützen können.

Es ist schade, dass ich heute nicht persönlich anwesend sein kann, um dieses goldene Jubiläum mit Ihnen zu feiern. Dennoch sende ich meine besten Wünsche und hoffe, dass die kommenden Jahre genauso erfüllend und harmonisch verlaufen wie die vergangenen fünf Jahrzehnte.

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Nienberge!

Mit den besten Grüßen  

Daniel Zele