Die Ukulele

Ende des 19. Jahrhunderts nahmen Einwanderer aus Madeira zwei gitarrenähnliche Instrumente mit in ihre neue Heimat Hawaii – die kleinere Machete und das etwas grössere Rajao.
Von deren Klang begeistert, schufen die Hawaiianer daraus etwas Neues, was sich in den nächsten Jahren zum hawaiianischen Nationalinstrument entwickelte:
Die Ukulele war geboren!

Anfangs verkörperte die Ukulele noch hauptsächlich die Sehnsucht nach Exotik und Südseeromantik. Sie schaffte aber schnell den Sprung in die stark vom Swing beeinflusste Unterhaltungsmusik der 1920er- und 30er Jahre und erlebte einen ersten Boom. Auch wenn dieser Boom immer wieder nachließ, in Unterhaltungs- oder Popmusik war die Ukulele nie ganz verschwunden. 

Ende der 90er Jahre wurde schliesslich die ukulelenbasierte Coverversion von „Somewhere over the Rainbow“ des Hawaiianers Israel Kamakawiwo’ole zu einem weltweiten Hit. Dies war der Beginn eines erneuten und bis heute andauernden Siegeszugs der Ukulele.

Die Liste der Ukulelenliebhaber von den 20er Jahren bis heute ist wie ein typisches Hawaiihemd: Lang, bunt und schräg! – hier ein Auszug:
Oliver Hardy, Marilyn Monroe, Elvis Presley, George Harrison & Paul McCartney, Jack Johnson, Taylor Swift, Bruno Mars, SpongeBob und Stuart Minion; für Deutschland wären da natürlich Stefan Raab und Götz Alsmann zu nennen.

    Die Ukulele verspricht einen leichten Zugang zum Musikmachen:

    • Die Ukulele hat einen vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreis
    • Durch die kleinen Abmessungen garantiert sie eine entspannte Spielhaltung
    • Mithilfe von Tabulatur und Griffbildern ist die Ukulele leicht zu erlernen und führt schnell zu ersten Erfolgserlebnissen
    • Man kann mit ihr Melodien spielen oder Melodien mit Akkorden begleiten
    • Für eine Ukulele ist in jedem Gepäck noch Platz

    Die Ukulele kann ein Einstiegsinstrument in die Welt der Musik sein oder einen Musiker die ganze Laufbahn hindurch begleiten, aber langweilig wird es mit ihr nie! 

    Es macht einfach Spass, Ukulele zu spielen und dem Klang ihrer vier besonders gestimmten Saiten zu lauschen – erinnert ihr Klang doch auch heute noch ein wenig an Hawaii und die Südsee…

    Was man mit einer Ukulele (neben Liedbegleitung) auch solistisch so alles anstellen kann, zeigt euch unser Ukulelenlehrer Heiko Weidemann beim Test eines Instruments in der Werkstatt des münsteraner Gitarren- & Ukulelenbauers Ernie Rissmann:

    es ist mir eine große Freude, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikschule Nienberge meine herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Seit nun einem halben Jahrhundert ist die Musikschule unter der Leitung vieler weiterer engagierter Menschen (heute Frau Janning und Herr Peitzker und das Team)ein Ort der Begegnung, des Austauschs für zahlreiche Generationen.

    Die Musikschule Nienberge hat es nicht nur geschafft, eine tiefe musikalische Bildung zu vermitteln, sondern auch eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen den Menschen hier vor Ort zu schaffen. Diese Verbindung zeigt sich nicht nur in den Räumen der Musikschule, sondern auch in den kirchlichen Räumen der Gemeinde St. Sebastian, wo Musik und Glaube immer wieder aufs Neue zusammenfinden.

    Von Anfang an war die Musikschule ein Ort, der von ehrenamtlichem Engagement, Leidenschaft und der unermüdlichen Investition von Zeit und Energie geprägt war. Viele Menschen haben dazu beigetragen, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhielten, Musik zu lernen, sich musikalisch auszudrücken und dadurch einen wichtigen Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu gestalten.

    Musik hat eine besondere Kraft – sie bewegt uns, sie bereichert unser Leben und sie schenkt uns Freude. Sie fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die geistige und emotionale Fitness. Es heißt so treffend: „Wer singt, kann keine bösen Gedanken haben“, und wie der heilige Augustinus einst sagte: „Wer singt, betet doppelt.“ In diesem Sinne wünsche ich der Musikschule weiterhin viele Jahre des Erfolgs und der Inspiration, damit wir auch in Zukunft musikalisch miteinander wachsen und uns gegenseitig unterstützen können.

    Es ist schade, dass ich heute nicht persönlich anwesend sein kann, um dieses goldene Jubiläum mit Ihnen zu feiern. Dennoch sende ich meine besten Wünsche und hoffe, dass die kommenden Jahre genauso erfüllend und harmonisch verlaufen wie die vergangenen fünf Jahrzehnte.

    Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule Nienberge!

    Mit den besten Grüßen  

    Daniel Zele