Rüschhauskonzerte
– Die Veranstaltungen des Vereins „Kulturforum Nienberge e.V.“ finden Sie hier >
36 Jahre Kammermusik im Haus Rüschhaus
Spielzeit 2021-2022

36 Jahre Kammermusik im Haus Rüschhaus
Spielzeit 2021-2022

Liebe Musikfreunde,
Seit nunmehr 36 Jahren existiert die beliebte und gerade aufgrund des Ortes einzigartige Konzertreihe „Kammermusik im Haus Rüschhaus“. Dieses Jahr ist aufgrund der Covid-19-Pandemie in vielerlei Hinsicht ein besonderes, was sich auch auf den Austragungsort auswirkt:
Aufgrund der erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln findet die Kammermusik in dieser Spielzeit nicht im Gartensaal des Rüschhauses, sondern im Kulturforum Nienberge (Kirmstrasse) statt, wo uns wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm erwartet.
Allen enttäuschten Liebhabern des Rüschhauses sei ein kleiner Trost ausgesprochen: Im Rüschhaus hat es seit seinem Bestehen immer Musik gegeben. Dies wird auch in Zukunft so sein, wenn die Covid-19 Pandemie hoffentlich schon lange Geschichte sein wird.
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Der Vorstand der Musikschule Nienberge e.V.

Liebe Musikfreunde,
Seit nunmehr 36 Jahren existiert die beliebte und gerade aufgrund des Ortes einzigartige Konzertreihe „Kammermusik im Haus Rüschhaus“.

Dieses Jahr ist aufgrund der Covid-19-Pandemie in vielerlei Hinsicht ein besonderes ist, was sich auch auf den Austragungsort auswirkt:
Aufgrund der erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln findet die Kammermusik in dieser Spielzeit nicht im Gartensaal des Rüschhauses, sondern im Kulturforum Nienberge (Kirmstrasse) statt, wo uns wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm erwartet.
Allen enttäuschten Liebhabern des Rüschhauses sei ein kleiner Trost ausgesprochen: Im Rüschhaus hat es seit seinem Bestehen immer Musik gegeben. Dies wird auch in Zukunft so sein, wenn die Covid-19 Pandemie hoffentlich schon lange Geschichte sein wird.
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Der Vorstand der Musikschule Nienberge e.V.
Sonntag, 5.9.2021, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Katarzyna Myćka & Conrado Moya
Bachs Goldberg Variationen und andere Werke für zwei Marimbas
Die berühmten Goldberg-Variationen gehören unumstritten zu Bachs besten Werken und stellen einen Höhepunkt barocker Variationskunst dar. Die Aria (Thema) und 30 Variationen sind Bachs Schüler Johann Gottlieb Goldberg gewidmet, dessen Namen sie heute tragen. Als Vergütung für das vollendete Werk soll Bach einen königlichen Lohn erhalten haben: »einen goldenen Becher, welcher mit hundert Louisd’or angefüllt war« – das höchste Honorar, das er jemals für eines seiner Werke entgegennehmen durfte! Der komplette, zum ersten Mal auf zwei Marimbas übertragene Zyklus verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis.
Katarzyna Myćka und Conrado Moya, weltweit anerkannte Virtuosen auf ihrem Instrument, haben das barocke Meisterwerk mehrfach mit großem Erfolg auf internationaler Bühne aufgeführt und 2020 auch auf CD eingespielt. Ihm gehen zur Einstimmung neben einer weiteren Bach-Bearbeitung zwei original für Marimbas komponierte zeitgenössische Stücke voraus.
Sonntag, 5.9.2021, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Katarzyna Myćka &
Conrado Moya, Marimba
Bachs Goldberg Variationen und andere Werke für zwei Marimbas
mehr
Die berühmten Goldberg-Variationen gehören unumstritten zu Bachs besten Werken und stellen einen Höhepunkt barocker Variationskunst dar. Die Aria (Thema) und 30 Variationen sind Bachs Schüler Johann Gottlieb Goldberg gewidmet, dessen Namen sie heute tragen. Als Vergütung für das vollendete Werk soll Bach einen königlichen Lohn erhalten haben: »einen goldenen Becher, welcher mit hundert Louisd’or angefüllt war« – das höchste Honorar, das er jemals für eines seiner Werke entgegennehmen durfte! Der komplette, zum ersten Mal auf zwei Marimbas übertragene Zyklus verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis.
Katarzyna Myćka und Conrado Moya, weltweit anerkannte Virtuosen auf ihrem Instrument, haben das barocke Meisterwerk mehrfach mit großem Erfolg auf internationaler Bühne aufgeführt und 2020 auch auf CD eingespielt. Ihm gehen zur Einstimmung neben einer weiteren Bach-Bearbeitung zwei original für Marimbas komponierte zeitgenössische Stücke voraus.
Freitag, 12.11. 2021, 20:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
– Hommage à Charles Aznavour
Seit das Chanson existiert, wurde darin die Liebe besungen und eine unübersehbare Anzahl von Meisterwerken zu diesem Thema hervorgebracht. Bei den lebenden Chansonpoeten gibt es aber eine nicht unerhebliche Anzahl, die offen zugibt, dass sie in Aznavour ihr größtes Vorbild in Sachen Liebeslyrik sieht.
Auch wenn Jean-Claude Séférians Stimme immer wieder mit dem Timbre von Aznavour verglichen wird, geht es Séférian nicht darum, sein Kindheitsidol zu imitieren, dazu ist er zu sehr eigenständiger Künstler, der jeder Interpretation immer einen persönlichen Stempel aufdrückt.
Aber genau wie Aznavour selbst profitiert er von seinen verschiedenen musikalischen Wurzeln, der Musik von Orient und Okzident, der Klassik genauso wie der Folklore und dem Jazz, dessen Gewicht durch den kongenialen Ausnahmesaxofonisten Jan Klare eine andere Note in die teils weltbekannten Chansons bringt und diese damit zu einem spannenden Erlebnis werden.
Christiane Séférian als Begleiterin im Leben und am Klavier breitet dafür den harmonischen Teppich mit ihrem einfühlsamen Spiel aus.
Freitag, 12.11. 2021, 20:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
FORMIDABLE – ausverkauft ! –
– Hommage à Charles Aznavour
mehr
Aber genau wie Aznavour selbst profitiert er von seinen verschiedenen musikalischen Wurzeln, der Musik von Orient und Okzident, der Klassik genauso wie der Folklore und dem Jazz, dessen Gewicht durch den kongenialen Ausnahmesaxofonisten Jan Klare eine andere Note in die teils weltbekannten Chansons bringt und diese damit zu einem spannenden Erlebnis werden.
Christiane Séférian als Begleiterin im Leben und am Klavier breitet dafür den harmonischen Teppich mit ihrem einfühlsamen Spiel aus.
Samstag, 18.12.2021, 20:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Mirando al sur
Den Blick nach Süden gerichtet
Das vorliegende Programm vereint polyphone Kompositionen von Antonio de Cabezón aus dem 16. Jahrhundert mit dem Repertoire der späten Romantik und des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Isaác Albéniz, Enrique Granados und Joaquín Turina bilden drei emblematische Säulen innerhalb der Musik Spaniens. Sie repräsentieren die klanglichen Besonderheiten, die wir musikalisch mit der iberischen Halbinsel identifizieren. Anklänge an den Flamenco, an das maurische Erbe, aber auch folkloristische Elemente Kataloniens finden sich in den Stücken wieder und nehmen uns so mit auf eine musikalische Reise in die iberische Welt.
Samstag, 18.12.2021, 20:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Mirando al sur
Den Blick nach Süden gerichtet
mehr
Isaác Albéniz, Enrique Granados und Joaquín Turina bilden drei emblematische Säulen innerhalb der Musik Spaniens. Sie repräsentieren die klanglichen Besonderheiten, die wir musikalisch mit der iberischen Halbinsel identifizieren. Anklänge an den Flamenco, an das maurische Erbe, aber auch folkloristische Elemente Kataloniens finden sich in den Stücken wieder und nehmen uns so mit auf eine musikalische Reise in die iberische Welt.
Sonntag, 16.1.2022, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Wolfgang Kostujak – Cembalo
Sonntag, 16.1.2022, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Wolfgang Kostujak – Cembalo
Sonntag, 27.2.2022, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Duo Harbois
À la francaise – Ein französischer Abend
Mit Frankreich als Zentrum der europäischen Harfenmusik erkundet dass Duo Harbois mit seinem Publikum das Klangbild und die Klangfarben der französischen Musik.
Es erklingen Werke aus vier Jahrhunderten französischer Musikgeschichte.
Bon voyage!
Sandra Schumacher, Oboe
Johanna Welsch, Harfe
Sonntag, 27.2.2022, 18:00 Uhr
Kulturforum Nienberge
Duo Harbois
À la francaise – Ein französischer Abend
Mit Frankreich als Zentrum der europäischen Harfenmusik erkundet dass Duo Harbois mit seinem Publikum das Klangbild und die Klangfarben der französischen Musik.
Es erklingen Werke aus vier Jahrhunderten französischer Musikgeschichte.
Bon voyage!
Sandra Schumacher, Oboe
Johanna Welsch, Harfe
Das Konzert des Voirin Quartetts muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
Voirin Quartett
Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat sich das Voirin Quartett intensiv mit der Musik jüdischer Komponisten beschäftigt und eine Vielzahl einzigartiger Werke für sich entdeckt.
Während der NS-Zeit wurden viele Künstler jüdischen Glaubens verfolgt, unterdrückt, an der Ausübung ihrer Kunst massiv gehindert und schließlich in vielen Fällen ums Leben gebracht. Die wirklich guten Werke dieser Zeit sollten nicht nur aufgeführt werden, sondern sie sollten auch ohne das Wissen um ihren Entstehungshintergrund und das Schicksal der Komponisten, also schier um ihres künstlerischen Wertes wegen aufgeführt werden.
Das Voirin Quartett möchte sich dafür einsetzen, dass die Werke jener Generation wieder auf den ihr gebührenden Platz gesetzt werden.
Cordula Kocian, Violine
Mara Smith, Viola
Lucie Stepanova, Cello
Das Konzert des Voirin Quartetts muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat sich das Voirin Quartett intensiv mit der Musik jüdischer Komponisten beschäftigt und eine Vielzahl einzigartiger Werke für sich entdeckt.
Während der NS-Zeit wurden viele Künstler jüdischen Glaubens verfolgt, unterdrückt, an der Ausübung ihrer Kunst massiv gehindert und schließlich in vielen Fällen ums Leben gebracht. Die wirklich guten Werke dieser Zeit sollten nicht nur aufgeführt werden, sondern sie sollten auch ohne das Wissen um ihren Entstehungshintergrund und das Schicksal der Komponisten, also schier um ihres künstlerischen Wertes wegen aufgeführt werden.
Das Voirin Quartett möchte sich dafür einsetzen, dass die Werke jener Generation wieder auf den ihr gebührenden Platz gesetzt werden.
Cordula Kocian, Violine
Mara Smith, Viola
Lucie Stepanova, Cello
Abonnements und Reservierungen:
Eintrittskarten können telefonisch vorbestellt und für Sie reserviert werden. Sie liegen dann an der Abendkasse bereit. Rufen Sie uns an:
Tel.: 02533-1677
Fax: 02533-1687
Preise:
Der Preis für eine Einzelkarte beträgt € 18.-, ermäßigt € 12.-.
Ein Saisonabonnement für alle sechs Konzerte kostet nur € 90.-.
Veranstalter:
Musikschule Nienberge e.V.
www.muenster.org/musikschule-nienberge
Konzeption und Durchführung der Reihe:
Anneliese Janning
Grienkenswell 82
48161 Münster-Nienberge
Tel. 02533-1677
e-mail: a.janning@muenster.de